Trauer

Loslassen klingt einfach und fühlt sich doch unmöglich an

„Jetzt musst du einfach loslassen.“ Diesen Satz haben Sie bestimmt schon gehört. Aber wer mitten im Schmerz steht, weiß: Loslassen ist kein Knopfdruck. Es bedeutet, etwas zu beenden, das einmal wichtig war, eine Beziehung, eine Lebensphase, ein Traum oder ein Mensch, der gegangen ist. Oft wissen wir im Kopf, dass es Zeit ist weiterzugehen, aber im Herzen hält etwas fest. Dieses Spannungsfeld zwischen Verstand und Gefühl ist der Grund, warum Loslassen so schwer fällt.
von Lebenswegedialog
Loslassen klingt einfach und fühlt sich doch unmöglich an

Warum Loslassen so weh tut

Loslassen konfrontiert uns mit drei Dingen, die wir vermeiden möchten:

  1. Verlust – Wir müssen akzeptieren, dass etwas unwiederbringlich vorbei ist.
  2. Kontrollverlust – Wir können nicht bestimmen, wie andere fühlen oder handeln.
  3. Selbstbild – Manchmal hängt unsere Identität an dem, was wir loslassen sollen (z. B. „die fürsorgliche Mutter“, „die starke Ehefrau“, „der zuverlässige Partner“).

Das Festhalten gibt uns das Gefühl, wenigstens irgendetwas noch im Griff zu haben. Doch es raubt Energie, Lebensfreude und oft auch den Zugang zu uns selbst.

Loslassen bedeutet nicht vergessen

Viele Menschen verwechseln Loslassen mit „wegstoßen“ oder „verdrängen“. Doch echtes Loslassen heißt: anerkennen, was war und Frieden schließen. Erinnerungen dürfen bleiben, aber die ständige innere Anspannung darf gehen. Loslassen ist kein Bruch, sondern eine sanfte Bewegung in Richtung Freiheit.

So kann Loslassen gelingen – Schritt für Schritt

  1. Akzeptieren, was ist. Schmerz anzuerkennen ist der erste Schritt zur Heilung.
  2. Gefühle zulassen. Trauer, Wut, Enttäuschung, alles darf da sein.
  3. Sich selbst wieder spüren. Fragen Sie sich: Was brauche ich jetzt wirklich?
  4. Alte Muster erkennen. Oft halten wir fest, weil wir Angst vor Leere haben.
  5. Hilfe annehmen. Manchmal gelingt Loslassen erst, wenn jemand empathisch begleitet.

Wenn Sie spüren, dass Sie feststecken …

Vielleicht sind Sie an einem Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt und das Neue noch nicht sichtbar ist. Das kann verunsichern, aber es ist auch eine Einladung zum Neubeginn.

Als psychologische Beraterin begleite ich Menschen dabei, das festzuhalten, was stärkt und das loszulassen, was sie beschwert. Gemeinsam finden wir heraus, was Sie innerlich zurückhält, und wie Sie wieder Vertrauen in sich und das Leben finden können.

Loslassen ist kein Ende, es ist der Anfang von etwas Neuem.  Möchten Sie Unterstützung beim Loslassen und Neubeginn? Vereinbaren Sie ein vertrauliches Online-Gespräch mit mir.  

Lebenswegedialog

Christina Fried, MSc
Psychologische Beratung

Starten Sie noch heute den Weg zu mehr innerer Stärke und emotionaler Gesundheit. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem individuellen Lebensweg zu begleiten und im Dialog Unterstützung anzubieten.

Termin vereinbaren