Auf einen Blick – informieren Sie sich über meinen Podcast, spannende und interessante Artikel zu verschiedenen Themen aus der Psychologie.
Es gibt Momente im Leben, die uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Der Verlust eines geliebten Menschen ist einer davon. Plötzlich ist da eine Stille, die sich fremd anfühlt. Die Tage vergehen, aber nichts ist mehr wie zuvor. Erinnerungen tauchen auf – ein Lächeln, eine Berührung, ein gemeinsames Gespräch – und mit ihnen kommt der Schmerz. Trauer ist keine gerade Linie. Sie ist ein ständiges Auf und Ab, ein Wechsel aus Erinnern, Loslassen und Weitergehen. Manchmal fühlt es sich an, als würde man sich in einem Nebel bewegen, als würde nichts mehr richtig Sinn ergeben. Und doch gibt es einen Weg durch diese Dunkelheit.
Stell dir vor, du bist in einer Beziehung, sei es mit einem Partner, einem Freund oder sogar einem Kollegen, und von außen sieht alles perfekt aus. Der Narzisst – charmant, überzeugend, mit einer Ausstrahlung, die andere förmlich anzieht. Doch hinter dieser Fassade steckt etwas anderes. Ein ständiges Spiel von Manipulation, Entwertung und Kontrolle. Narzissmus ist eine der subtilsten, aber auch schädlichsten Formen von emotionalem Missbrauch – und oft ist es schwer, sich zu befreien. Aber wie erkennt man einen Narzissten, und noch wichtiger, wie befreit man sich aus seinem Griff?
Jeder träumt von einer liebevollen und unterstützenden Beziehung. Doch manchmal finden wir uns in Partnerschaften wieder, die uns nicht stärken, sondern schwächen. Toxische Beziehungen zehren an unserem Selbstbewusstsein, rauben uns Energie und hinterlassen tiefe emotionale Wunden. Doch wie erkennt man eine toxische Beziehung, und wie kann man sich daraus befreien?
Haben Sie schon einmal jemanden getroffen, der allein durch seine Worte einen Raum erfüllt hat? Oder jemanden, dessen leises „Ja“ mehr Gewicht hatte als ein langer Monolog? Kommunikation ist weit mehr als Sprache – sie ist ein Ausdruck unserer Persönlichkeit. In diesem Blog nehme ich Sie mit auf eine Reise durch echte Geschichten, die zeigen, wie Persönlichkeit und Kommunikation zusammenwirken – mal charmant, mal herausfordernd, aber immer lehrreich.
Die Weihnachtszeit ist für viele von uns eine besondere Zeit im Jahr. Sie ist geprägt von Lichtern, Düften und festlicher Atmosphäre, aber auch von Erwartungen, Emotionen und manchmal sogar Stress. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um ein paar Gedanken zu teilen, die Sie vielleicht dazu inspirieren, diese Zeit auf eine achtsame und erfüllende Weise zu erleben.
Mit der kalten Jahreszeit steigt oft nicht nur die Temperatur – auch das Stresslevel nimmt für viele Menschen zu. Kürzere Tage, weniger Sonnenlicht, die Hektik der bevorstehenden Feiertage und berufliche Jahresendziele können eine echte Herausforderung für Körper und Geist darstellen. Gerade in diesen intensiven Monaten ist es besonders wichtig, gezielt für sich selbst zu sorgen. Hier sind einige praktische Tipps, um stressfrei durch die dunkle Jahreszeit zu kommen – und wann es hilfreich ist, professionelle Unterstützung zu suchen.
Es war ein verregneter Montagmorgen, und ich saß mit einem lauwarmen Kaffee an meinem Schreibtisch, umgeben von einem Chaos aus unerledigten To-Do-Listen und verstreuten Notizen. Mein Kopf fühlte sich an wie ein Karussell, das nicht anhalten wollte. Egal, wie sehr ich mich bemühte, meine Ziele im Blick zu behalten – irgendetwas kam immer dazwischen. Mal war es eine unerwartete Herausforderung bei der Arbeit, mal waren es private Verpflichtungen, die mich aus der Bahn warfen.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen sich Hals über Kopf in ein Haus verlieben, während andere den gesamten Kaufprozess als überwältigend empfinden?
Die Suche nach der eigenen Identität ist eine tiefgreifende und transformative Reise. Jonas' Geschichte zeigt, dass es Mut erfordert, anders zu sein um den eigenen Weg zu gehen. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren, seine Stärken zu erkennen und sich von den Erwartungen anderer zu lösen. Jeder hat das Recht und die Möglichkeit, seine eigene Identität zu entdecken und zu leben. Diese Reise kann herausfordernd sein, aber sie führt zu einem authentischen und erfüllten Leben.
In meiner täglichen Arbeit begleite ich Menschen dabei, Konflikte rund um Immobilien einvernehmlich zu lösen. Heute möchte ich Ihnen eine besondere Geschichte aus meiner Praxis erzählen, die zeigt, wie effektiv Mediation sein kann.
Selbstzweifel sind eine natürliche Herausforderung, besonders in der Jugend, wenn wir uns selbst und unsere Identität entdecken. Als Berater habe ich oft mit jungen Menschen gearbeitet, die mit diesen Gefühlen kämpfen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen helfen, Selbstzweifel zu verstehen und zu überwinden, damit Sie zuversichtlicher durch diese wichtige Lebensphase gehen können.
Trauer ist eine der intensivsten emotionalen Erfahrungen, die ein Mensch durchleben kann. Der Verlust eines geliebten Menschen bringt oft eine tiefe Wunde mit sich, die Zeit und Fürsorge benötigt, um zu heilen. In diesen schweren Zeiten kann eine professionelle Trauerbegleitung eine unschätzbare Hilfe sein. In diesem Blog möchte ich die Bedeutung der Trauerbegleitung, ihre Methoden und ihre Vorteile näher beleuchten.
Trauer ist eine universelle Erfahrung, die jeden von uns früher oder später trifft. Ob durch den Verlust eines geliebten Menschen, das Ende einer bedeutenden Beziehung oder andere schwere Verluste – Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Schmerz. In diesem Beitrag möchte ich über den Umgang mit Trauer sprechen und warum es so wichtig ist, den Trauerprozess zu durchlaufen.
Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt der Bestattungsarten! Entdecken Sie die verborgenen Mythen, die tief verwurzelten Traditionen und die aufregenden modernen Alternativen. Lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Möglichkeiten, die es gibt, um Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu bewahren. Bereit für eine Reise, die Ihre Perspektive verändern wird?
Kindererziehung ist eine der herausforderndsten und gleichzeitig lohnendsten Aufgaben im Leben eines Menschen. Doch trotz unseres tiefen Wunsches, für unsere Kinder das Beste zu wollen, stoßen viele Eltern auf Schwierigkeiten und Konflikte, die das Familienleben belasten können. Häufig fühlen wir uns in einem endlosen Machtkampf gefangen, überfordert von den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kinder, und manchmal scheint es, als ob wir auf einem schmalen Grat zwischen Autorität und Überforderung balancieren.