Auf einen Blick – informieren Sie sich über meinen Podcast, spannende und interessante Artikel zu verschiedenen Themen aus der Psychologie.
Ganzheitliche Begleitung für mehr Lebensqualität in schweren Zeiten. In der Palliativpflege geht es darum, den Menschen als Ganzes zu sehen und ihn auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen, um ein würdevolles Leben zu ermöglichen, unabhängig von der Schwere der Erkrankung oder der Prognose. Dazu gehört auch die Einbeziehung von Familienangehörigen und anderen wichtigen Bezugspersonen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Als erfahrene akademische psychosoziale Beraterin mit Schwerpunkt auf Trauerbegleitung habe ich zahlreiche Facetten der Trauer erlebt und Menschen auf ihrem Weg durch diesen Prozess begleitet. Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter konfrontiert uns die Trauer häufig überraschend und zwingt uns dazu, unser Leben mit neuen Augen zu betrachten. Erlauben Sie mir, Sie auf eine Reise zu nehmen, die zwar schmerzhaft beginnen mag, jedoch auch Aussicht auf Hoffnung und Freude bietet.
Trauer wird oft als ein Prozess betrachtet, der in verschiedenen Phasen oder Stadien durchlaufen wird, wobei diese Phasen individuell erlebt werden können und nicht zwangsläufig in einer festen Reihenfolge oder Dauer auftreten. Jeder Mensch durchläuft ihn auf seine eigene Weise. Folgende Phasen gibt es:
Hilfreiche Wege durch schwere Zeiten - obwohl das Leben nach dem Verlust eines Kindes unaussprechlich schmerzhaft ist und alles verändert, gibt es Wege, zurück ins Leben zu finden
Entschlüsselung der Trauer: Verlust verstehen und bewältigen - Trauer ist eine persönliche Reaktion, die Zeit und Mitgefühl erfordert. Es ist wichtig, die Trauer anzuerkennen und sich selbst zu erlauben, sie auf die eigene Art und Weise zu durchleben.
Wenn es darum geht, wie man mit trauernden Kindern und Jugendlichen umgeht, ist Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt.
Es gibt mehrere Wege, das Selbstwertgefühl zu stärken......Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge, erkenne deine Erfolge, denk positiv, stelle dich neuen Aufgaben, gesunde Grenzen setzen, realistische Ziele setzen, Selbstreflexion, mit Rückschlägen umgehen lernen
Eine Beziehung lebt von der Kommunikation, Offenheit und dem Verständnis für den anderen. Die Qualität einer Beziehung steht und fällt mit der Kommunikation. Viele Probleme entstehen erst durch die fehlende oder unzureichende Kommunikation.
Warum gibt es eigentlich so wenig junge Menschen unter 30 Jahren, die in der ehrenamtlichen Hospiz – und Trauerbegleitung tätig sind. Wie sieht die Zukunft von Hospizarbeit aus?
Abschiednehmen und Loslassen beim Tod bedeuten, den schmerzlichen Verlust eines geliebten Menschen zu akzeptieren und gleichzeitig ihre Erinnerung und Liebe im Herzen zu bewahren.
Ein harmonisches Teamumfeld ist entscheidend für Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Doch manchmal können Spannungen auftreten, die die Atmosphäre belasten. Wie können wir also konstruktiv damit umgehen, um ein positives Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten?
Meistern Sie den Familien-Spagat: Strategien für Kommunikation, Selbstfürsorge und den Umgang mit Herausforderungen in Patchworkfamilien. In einer Welt voller familiärer Herausforderungen ist es entscheidend, einen ausgewogenen Weg zu finden. Hier sind praxiserprobte Tipps:
Gespräche mit Patienten und deren Angehörige stehen im Zentrum, daher ist die Kommunikationskompetenz eine zentrale Säule in der Beratung und Trauerverarbeitung.
Angehörige sind - wie die Patienten - großen Belastungen ausgeliefert. Welche Ängste und Gedanken begleiten Sie? Sie müssen lernen, von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen, Sie fühlen sich machtlos, traurig und hilflos?